Klangmassage ...
• Lässt Sie eintauchen, in eine Tiefenentspannung, bei
der Sie in einen meditativen Zustand gelangen
können.
• Ist eine Massageform, bei der die Klangschalen auf
den bekleideten Körper gestellt werden.
• Der Klang und die Schwingungen bewirken eine tiefe
Entspannung und es entsteht ein neues positives
Körperbewusstsein.
• Jede Zelle erfährt dadurch eine sanfte Klangmassage
und findet ihre ursprüngliche Ordnung wieder.
• Wirkt ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele ein.
Der Klangmassage liegt eine uralte Erkenntnis über die Wirkung von
Klängen zugrunde, wie sie in der vedischen Heilkunst in Indien schon
vor 5000 Jahren angewendet wurde. In der östlichen Vorstellung ist der
Mensch aus Klang entstanden, ist also Klang. Jeder Mensch ist durch seinen
eigenen individuellen Klang in seiner Persönlichkeitsstruktur geprägt.
Ist der Mensch mit sich und der Umwelt im Einklang, in Harmonie, dann fühlt er
sich stark, kann sein Leben frei und selbst gestalten, fühlt sich glücklich und ist gesund.
Unendlich viele alltägliche Einflußfaktoren bringen uns aus dem Gleichgewicht in
Disharmonie. Dadurch werden wir geschwächt und sind für Krankheiten anfällig.
Was kann die Klangmassage bewirken ?
Bei der Klangmassage handelt es sich um eine sehr wirksame Entspannungsmethode,
bei der nach einigen Klangmassagen wieder ursprüngliche Harmonie,
Körperentspannung sowie eine positive Einstellung zum Körper erreicht werden
kann. In der Klangentspannung können Körper, Geist und Seele von angesammeltem
Alltagsstress, Blockaden und Sorgen loslassen und es kann eine neue,
freie und sichere Basis für die Entwicklung von Selbstheilungskräften geschaffen werden.
Lassen Sie sich ein auf das Erlebnis
Klangmassage ...
Sie werden begeistert sein !

In der Schwangerschaftsbegleitung
mit Klang geht es
grundsätzlich darum, mit Klang
einen sicheren Raum zu schaffen.
Raum zum Wachsen, Raum zum Spüren,
zum Entspannen und zum Vertrauen.
Neugierig geworden?
Dann gönn Dir und Deinen
Kind doch mal eine Klangmassage
(ab der 12. Schwangerschaftswoche)
Dabei steht im Mittelpunkt,
was braucht die Mutter?
Was braucht das Kind?